Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 1.770
» Neuestes Mitglied: MercyLifs
» Foren-Themen: 6.356
» Foren-Beiträge: 9.584

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 98 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 96 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Vorgetäuschter Krankensta...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
Gestern, 22:34
» Antworten: 0
» Ansichten: 19
Außergewöhnliche Belastun...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
Gestern, 20:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 11
Meldungen bei Wochen-, So...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
Gestern, 19:49
» Antworten: 0
» Ansichten: 12
WIKU Personal aktuell 7/2...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
Gestern, 19:37
» Antworten: 0
» Ansichten: 8
Änderungen im Gastgewerbe...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
Gestern, 19:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 11
Weiterverrechnung Provisi...
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: Agnes69
Gestern, 16:29
» Antworten: 0
» Ansichten: 19
Homeoffice und Differenzw...
Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht
Letzter Beitrag: Tiarel
Gestern, 14:22
» Antworten: 2
» Ansichten: 41
Fachprüfung Personalverre...
Forum: Berufsrecht
Letzter Beitrag: Verena
Gestern, 07:51
» Antworten: 3
» Ansichten: 127
Incentive-Reise als Beloh...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
16.04.2025, 16:26
» Antworten: 0
» Ansichten: 29
Meldungen bei Arbeitsunfä...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck
16.04.2025, 14:43
» Antworten: 0
» Ansichten: 21

 
  Vorgetäuschter Krankenstand - dürfen Arbeitgeber Detektive einsetzen?
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - Gestern, 22:34 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Vorgetäuschter Krankenstand: Dürfen Arbeitgeber Detektive einsetzen? Und wer muss zahlen? - Wirtschaftsrecht - derStandard.at › Recht

Drucke diesen Beitrag

  Außergewöhnliche Belastungen in Verbindung mit Krankheit ohne Selbstbehalt - Nachweis für Behinderung muss (eventuell auch rückwirkend) erbracht werden
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - Gestern, 20:14 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Erfahren Sie mehr zu diesem aktuellen VwGH-Erkenntnis im nachstehend verlinkten und frei zugänglichen Beitrag des WIKU Premium-Blogs:
 
https://www.wikutraining.at/blog/752

Drucke diesen Beitrag

  Meldungen bei Wochen-, Sonderwochengeld und Karenz
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - Gestern, 19:49 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Lesen Sie mehr dazu im nachstehend verlinkten und frei zugänglichen Beitrag des WIKU Premium-Blogs:
 
https://www.wikutraining.at/blog/751

Drucke diesen Beitrag

  WIKU Personal aktuell 7/2025 - die Begleitvideos
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - Gestern, 19:37 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Lesen Sie mehr dazu im frei zugänglichen Beitrag des WIKU Premium-Blogs:
 
https://www.wikutraining.at/blog/750

Drucke diesen Beitrag

  Änderungen im Gastgewerbe-Kollektivvertrag mit Wirkung ab 1.5.2025 - Hinweis auf die bevorstehende Aktualisierung der dazugehörigen WIKU-Fachbroschüre
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - Gestern, 19:13 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Erfahren Sie mehr dazu im nachstehend verlinkten frei zugänglichen Beitrag des WIKU Premium-Blogs:

https://www.wikutraining.at/blog/749

Drucke diesen Beitrag

  Weiterverrechnung Provision
Geschrieben von: Agnes69 - Gestern, 16:29 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung - Keine Antworten

Wir sind ein österreichisches Unternehmer innerhalb eines internationalen Konzerns. Einer unsern Kundenbetreuer/Verkäufer für die erledigte Geschäfte Provisionen bekommt. Wir sollen diese Provisionen innerhalb des Konzerns an eine Firma in Italien weiterverrechnen. Mit welchem Steuersatz soll ich diesen Erlös buchen? Es ist eigentlich eine sonstige Leistung, oder? Ist das Reverse Charge?

Drucke diesen Beitrag

  Homeoffice und Differenzwerbungskosten
Geschrieben von: Tiarel - 16.04.2025, 17:07 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (2)

Ich bräuchte eine Auskunft (bzw. einen Denkanstoß) für folgenden Sachverhalt. 

Die Mitarbeiter einer Firma arbeiten seit ca. 2020 im Homeoffice - sowohl regelmäßig (ein fixer Tag die Woche) als auch sporadisch für einzelne Tage (z.B. bei Teilnahme an Webinaren, wenn sich der Mitarbeiter angeschlagen fühlt aber (noch) nicht krank ist) oder für mehrere Tage am Stück (z.B. wenn Umbauarbeiten am Arbeitsplatz stattfinden). Schriftliche Vereinbarungen gibt es meines Wissens vor 2025 keine, die Mitarbeiter mit regelmäßigem Homeoffice hatten normalerweise ihren "fixen" Tag die Woche, bei allen anderen wurde es ca. eine Woche vor Beginn den Homeoffices mit der Abteilungsleitung mündlich vereinbart. 

Außer digitalen Arbeitsmitteln (Laptop, Headset, virtuelle Telefonanlage, Maus) wurde den Dienstnehmern nichts bereitgestellt und kein Kostenersatz wurde bezahlt. 

Die Homeoffice-Tage (sowohl regelmäßige als auch sporadische) wurden in den Arbeitszeitaufzeichnungen erfasst und am Lohnkonto gemeldet, es wurde bei den Mitarbeitern mit Pendlerpauschale auch die Anzahl der monatlichen Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsort kontrolliert. 

für die gemeldeten Homeoffice-Tage wurden in der Veranlagung (auch der automatischen Veranlagung) Differenzwerbungskosten in Höhe von 3 Euro pro gemeldetem Homeoffice-Tag geltend gemacht. 

Nun komme ich zu meiner Frage/meinen Fragen: 

a) wenn nur einige "fallweise" Homeoffice-Tage geleistet wurden, dürfen diese überhaupt übermittelt werden oder würde für solche Tage weder ein Pauschale noch Differenzwerbungskosten anfallen?
b) können die Differenzwerbungskosten auch geltend gemacht werden, wenn keine schriftliche Vereinbarung vorliegt? Ich habe vor einigen Jahren die Antwort erhalten, dass es möglich sei (Betriebsprüfer Finanzamt), allerdings kann ich die Antwort doch falsch verstanden haben oder es hat sich mittlerweile die Ansicht der Prüforgane geändert.

Drucke diesen Beitrag

  Incentive-Reise als Belohnung für verdiente Mitarbeiter – Unfallversicherungsschutz ja oder nein?
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - 16.04.2025, 16:26 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Sachverhalt:

Ein bei einem Versicherungsunternehmen beschäftigter Kundenbetreuer wurde von seinem Dienstgeber eingeladen, an einer Reise nach London teilzunehmen.

Diese Reise wurde vom Dienstgeber organisiert und auch finanziert. An ihr nahmen die - durch einen unternehmensinternen Wettbewerb – ermittelten 14 erfolgreichsten Mitarbeiter teil, zu denen auch er zählte.

Insgesamt wurden 20 (von 200 lokalen) Mitarbeiter des Dienstgebers eingeladen; die Teilnahme war zwar erwünscht, aber nicht verpflichtend.

Auf dem Programm der viertägigen Reise standen unter anderem eine Pub-Tour samt Dinner, eine Führung durch London, der Besuch der Show „ABBA-Voyage“ samt Pre-Show-Dinner und die Besichtigung von Schloss Windsor.

Einziger gemeinsamer Programmpunkt des dritten Tages war ein „Gala-Dinner“ am Abend (Abfahrt vom Hotel: 17:30 Uhr), bei dem der Vorgesetzte des Arbeitnehmers einen Rückblick über das vergangene und einen Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr gab und Titel an Mitarbeiter verliehen wurden.

Über Ersuchen seines Vorgesetzten kaufte er am dritten Reisetag ein Geschenk für die Reiseleiterin und begab sich auf den Weg zu einem Pub, um sich mit seinen Kollegen zu treffen und von dort zurück zum Hotel zu gehen, von dem der Transfer zum Gala-Dinner erfolgen sollte.

Beim Überqueren der Straße kam es zu einem Zusammenstoß mit einem E-Bike, durch den er schwer verletzt wurde.

Da der Arbeitnehmer darum kämpfte, dieses Ereignis von der AUVA als Arbeitsunfall anerkannt zu bekommen (wegen der damit verbundenen Möglichkeit einer Unfallrente), landete der Fall vor dem OGH.


So entschied der OGH:

Den ausführlichen Artikel zu diesem für die Personalpraxis sehr wichtigen Fall bzw. Urteil finden Sie in der Ausgabe Nr. 8/2025 der WIKU Personal aktuell (wird im Laufe der ersten Mai-Woche 2025 von uns versandt werden).

Wenn Sie unser Premium-Abo haben, können Sie den Artikel allerdings schon jetzt gerne lesen und zwar über den nachstehenden Link:

https://www.wikutraining.at/blog/748

Drucke diesen Beitrag

  Meldungen bei Arbeitsunfähigkeit
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - 16.04.2025, 14:43 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

ÖGK-Magazin DGservice Nr. 1/2025

Welche Meldungen der Dienstgeber in Verbindung mit Arbeitsunfähigkeiten zu erstatten hat, erfahren Sie im nachstehend verlinkten Artikel.

Mit dabei sind auch interessante Beispiele in Verbindung mit Auflösungen von Dienstverhältnissen während Krankenständen.

https://www.wikutraining.at/blog/747

Drucke diesen Beitrag

  Doppelansässigkeit in zwei Staaten als Folge einer mehrjährigen Entsendung – Mittelpunkt der Lebensinteressen – auch Schullaufbahn der Kinder maßgeblich
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - 16.04.2025, 13:58 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Sachverhalt:

Ein in Österreich ansässiger Arbeitnehmer wurde beruflich von Österreich in die USA entsandt.

Dabei nahm er seine komplette Familie (inklusive zweier Haustiere) mit.

Die ursprünglich geplante dreijährige Entsendung (mit Verlängerungsoption auf fünf Jahre) wurde nach 23 Monaten allerdings auf Wunsch des Arbeitnehmers beendet, um seinen Kindern eine problemlose Integration in das österreichische Schulsystem zu ermöglichen.

Strittig war, ob Österreich als Mittelpunkt anzusehen war oder die USA.

Das Bundesfinanzgericht entschied sich für die USA und erteilte allfälligen steuerlichen Begehren aus Österreich eine Absage.

Allerdings erhob die Finanzverwaltung „Amtsrevision“ vor dem VwGH.


So entschied der VwGH:

Erfahren Sie mehr zu dieser hochinteressanten Frage in der Ausgabe Nr. 8/2025 der WIKU Personal aktuell (wird im Laufe der ersten Mai-Woche 2025 versandt) oder schon jetzt im nachstehend verlinkten Fachbeitrag des WIKU Premium-Blogs:

https://wikutraining.at/blog/746

Drucke diesen Beitrag