Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 102 Benutzer online » 0 Mitglieder » 100 Gäste Bing, Google
|
Aktive Themen |
Verlustvortrag
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: Walpurga Wendl
04.07.2022, 08:24
» Antworten: 2
» Ansichten: 116
|
Verbuchung ER einer ander...
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: Hendrich Günter
30.06.2022, 09:49
» Antworten: 2
» Ansichten: 145
|
Vorsteuer Vermietung
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: Hendrich Günter
30.06.2022, 09:46
» Antworten: 1
» Ansichten: 105
|
Ausweis Sachbezug GuV
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: ThG
29.06.2022, 14:11
» Antworten: 1
» Ansichten: 86
|
Abgabe Steuererklärungen ...
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: GerhardKollmann
24.06.2022, 20:46
» Antworten: 4
» Ansichten: 248
|
USt bei Fahrtkosten
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: GerhardKollmann
24.06.2022, 19:11
» Antworten: 1
» Ansichten: 207
|
Umsatzsteuer
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: GerhardKollmann
24.06.2022, 19:07
» Antworten: 1
» Ansichten: 190
|
UST: Bauleistung / Revers...
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: GerhardKollmann
24.06.2022, 19:02
» Antworten: 5
» Ansichten: 442
|
Aktivierung Beschriftunge...
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: Hendrich Günter
24.06.2022, 16:38
» Antworten: 1
» Ansichten: 117
|
Registrierkasse
Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
Letzter Beitrag: Silvia
23.06.2022, 15:20
» Antworten: 0
» Ansichten: 80
|
|
|
Verlustvortrag |
Geschrieben von: Walpurga Wendl - 29.06.2022, 11:47 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
- Antworten (2)
|
 |
Auf der WKO-Seite habe ich folgenden Hinweis gelesen:
Es besteht kein Wahlrecht dahingehend, in welchem Jahr der Verlustvortrag berücksichtigt werden soll.
Folgendes Beispiel (bei EAR):
Verlust 2020: EUR 9.000,00
Gewinn 2021: EUR 10.000,00
Muss der Verlust aus 2020 zwingend im Jahr 2021 vorgetragen werden? Der Verlustvortrag hat im Jahr 2021 keine einkommensteuerliche Auswirkung, da bei einem Gewinn von EUR 10.000,00 ja sowieso noch keine EST anfällt.
Bitte um zahlreiche Meinungen.
Walpurga Wendl
|
|
|
Vorsteuer Vermietung |
Geschrieben von: wito75 - 29.06.2022, 10:30 - Forum: Steuern
- Antworten (1)
|
 |
Liebes Forum,
wenn ein Haus neu gebaut wurde (vor ca. 5 Jahren) und nun eine Ebene zu Wohnzwecken vermietet wird, ist es möglich sich im Zuge eine Vorsteuerberichtigung die Vorsteuern vom Bau zu holen?
Danke!
|
|
|
Ausweis Sachbezug GuV |
Geschrieben von: Michaela! - 29.06.2022, 08:34 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Zusammen,
muss der Sachbezug (zB PKW) in der GUV in den Erlösen und im Personalaufwand gesondert ausgewiesen werden, oder habe ich hier die Möglichkeit beides in den Personalaufwand zu gliedern. Saldierungsverbot ist mir natürlich bekannt, aber gilt dies auch für Sachbezüge?
LG
|
|
|
Verbuchung ER einer anderen GmbH |
Geschrieben von: Lejla - 26.06.2022, 12:59 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
- Antworten (2)
|
 |
Hallo liebe Kollegen,
hatte diesen Fall noch nie. Weiß zufällig wer wie man in einer GmbH eine ER einer anderen GmbH verbucht? Diese Rechnung wurde von unserer GmbH bezahlt. Bin mir ned sicher ob man des als Aufwand mit VSt-Abzug oder auf ein Verrechnungskonto brutto buchen soll.
Danke vorweg für eure Hilfe.
Glg
|
|
|
Aktivierung Beschriftungen iZm AWS-ERP-Kredit |
Geschrieben von: STEUERSPATZ - 23.06.2022, 18:16 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
- Antworten (1)
|
 |
Hallo liebe Kollegen!
Einer meiner Klienten hat eine AWS-Garantie und einen AWS-ERP-Kredit beantragt.
Nun hat er mir seine Aufstellung der aktivierten Rechnungen für die Abrechnungen geschickt und möchte, dass ich mit meiner Unterschrift bestätige.
Auch die Beschriftung seines Kastenwagens und seiner Außenbeschriftung hat er angeführt.
Ich hätte die div. Beschriftungen jedoch als Werbeaufwand gesehen und hätte nicht aktiviert.
Nach Recherche habe ich aber nur Urteile von Gerichten in Deutschland dazu gefunden, nicht von österr. Gerichten.
Kann mir hier jemand sagen, ob ich diese Beschriftungen bei Eröffnung eines neuen Betriebs aktivieren darf oder nicht?
Vielen Dank!
|
|
|
Registrierkasse |
Geschrieben von: Silvia - 23.06.2022, 15:20 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung
- Keine Antworten
|
 |
Liebe KollegInnen,
ein Dienstleister verwendet seit einigen Jahren eine Registrierkasse weil die Freigrenze von € 7.500,00 überschritten wurde.
Auch im Jahr 2022 hat er bereits höhere Bareinnahmen. Er möchte jedoch die Bareinnahmen überwiegend einstellen und in Zukunft nur in Ausnahmefällen
Barzahlungen akzeptieren. Er geht daher davon aus, dass er im Jahr 2023 weit unter der Freigrenze bleiben wird.
Daher möchte er bereits mit 31.12.2022 die Registrierkasse abmelden und ab 1.1.2023 keine Registrierkasse mehr verwenden.
Ich denke jedoch, dass er erst mit 1.1.2024 die Registrierkasse weg lassen kann wenn er im Jahr 2023 geringere Bareinnahmen als € 7.500,00 hat.
Hat hier jemand Erfahrung bzw. solch einen Fall schon geklärt?
|
|
|
Abgabe Steuererklärungen 2021 |
Geschrieben von: Margit H. - 22.06.2022, 17:27 - Forum: Steuern
- Antworten (4)
|
 |
Hallo - wollte fragen, ob die Abgabefrist für die Steuererklärungen 2021 dieses Jahr wieder verlängert wurde.
Lesen konnte ich nur den 30. Juni 2022.
Danke und viele Grüße, Margit
|
|
|
Marktfahrer - Kollektivvertrag |
Geschrieben von: Pfeiffer - 22.06.2022, 09:18 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht
- Keine Antworten
|
 |
Guten Morgen,
die Gewerbeberechtigung für Marktfahrer führt zur Anwendung des KV Handel.
Der Zusatzkollektivvertrag für Arbeitnehmer im Markthandel gilt seit 1.6.2015.
Mit 1.12.2017 trat der KV Handel Neu in Kraft. Es ist im KV Handel Neu nicht dezidiert festgehalten, dass alle bisherigen ersetzt werden.
Gelangt daher der Zusatz-KV für Markthandel bis dato zur Anwendung? Damit würden Überstundenzuschläge für Sonn- und Feiertagsarbeit weiterhin im Markthandel wegfallen und lediglich die Nachtarbeit ab 21:00 Uhr "kostspielig" werden.
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Danke vorab für Input.
Beste Grüße
Alexander Pfeiffer
|
|
|
|