Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 1.459
» Neuestes Mitglied: RalphTub
» Foren-Themen: 5.678
» Foren-Beiträge: 8.643

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 96 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 93 Gäste
Bing, Facebook, Google

Aktive Themen
Geplante Änderung des Bau...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
Gestern, 18:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Unterlassener Lohnsteuera...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
Gestern, 17:50
» Antworten: 0
» Ansichten: 9
EUSt / USt bei Reihengesc...
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: Christoph G.
Gestern, 16:55
» Antworten: 5
» Ansichten: 103
Suche Besprechungsraum/Bü...
Forum: Diverses
Letzter Beitrag: Silvia
Gestern, 08:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 13
KV Friseurinnen
Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht
Letzter Beitrag: Manuela
28.05.2024, 21:58
» Antworten: 0
» Ansichten: 27
Vertriebene aus der Ukrai...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
28.05.2024, 19:38
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
Berechnung der für eine a...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
28.05.2024, 19:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 24
Bezugsumwandlung
Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
28.05.2024, 15:15
» Antworten: 1
» Ansichten: 42
Vermittlungsprovision von...
Forum: Steuern
Letzter Beitrag: Christoph G.
28.05.2024, 11:13
» Antworten: 3
» Ansichten: 56
Beitragsfreiheit von best...
Forum: News & wichtige Infos
Letzter Beitrag: Wilhelm Kurzböck - WIKU
27.05.2024, 18:48
» Antworten: 0
» Ansichten: 36

 
  Mindestlohntarif Hausbetreuer
Geschrieben von: Robert - 27.03.2019, 11:49 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (2)

Hallo,
kann mir wer weiterhelfen, bitte:

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun...r=20010431

DN die ich abrechne sind wie folgt eingestuft:
Par. 3 = Einstufungsgruppe 2 = 11,47 Euro
Par. 10 = Entlohnungsschema A
Par. 11/4 sagt: (4) Für die Durchführung der in Abs. 1 bis 3 genannten Arbeiten gilt der in § 3 für die jeweilige Einstufungsgruppe festgelegte Betrag zuzüglich eines Zuschlags von 7% als Stundenlohn.

Heißt das jetzt das ich generell die 11,47 +7% nehme? D. h. 12,27 Euro. Derzeit bekommt der DN 12,--. Bedeutet das eine Unterzahlung? Zählen die 7% immer? Wenn ja, warum stehen die erhöhten Sätze nicht im Par. 10?

Weiters Par. 15: und egal ob Entlohnungsschema A oder B - die Rechenfaktoren/Multiplikatoren kommen noch extra für geleistete Arbeiten dazu.

Z.B.
1x wöchentlich Kehren & Waschen des Stiegenhauses und der Gänge
pro Bestandseinheit 0,38 - wenn der DN 2 Std. diese Tätigkeit in EG 1 eingestuft erledigt kommen nochmals 3,92 (10,32 * 0,38) dazu.
Ohne 7%? mit 7%

Wenn aber in EG2 eingestuft dann nicht?

Schon etwas unverständlich.
Das Schreiben von der WKO https://www.wko.at/branchen/information-...f_2018.pdf ist mir bekannt.

Vielleicht weiß wer näheres.
VIELEN DANK + LG
Robert

Drucke diesen Beitrag

  Förderung Altersteilzeit durch das AMS
Geschrieben von: Manfred - 27.03.2019, 11:41 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (1)

Ich arbeite ja in einer Steuerberatungskanzlei.
Bei einem Klienten ist meinen Kollegen in der Lohnverrechnung ein Fehler passiert.

Es wurde für einen Mitarbeiter die ATZ beantragt und vom AMS gefördert.

Der Mitarbeiter ist aber ein halbes Jahr bevor die ATZ geendet hat in die Pension gegangen.
Dies wurde dem AMS nicht mitgeteilt und daher hat das AMS das halbe Jahr weiterbezahlt.

Der Mitarbeiter ist im September 2017 in Pension gegangen.

Welche Rechtsfolgen kann das für den Klienten und die Kanzlei haben?
Welche Schritte sollte man jetzt unternehmen?

Vielen Dank für Ihre Tipps.
M. Haslinger

Drucke diesen Beitrag

  Nachzahlung für geringfügige Beschäftigung
Geschrieben von: wito75 - 26.03.2019, 12:44 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (1)

Es ist ja so, wenn man neben einem vollversicherten Dienstverhältnis gleichzeitig noch ein geringfügiges Dienstverhältnis hat, dann im nächsten Jahr eine Nachzahlung bei der GKK bekommt.
Wie ist das, wenn das Hauptdienstverhältnis bei der BVA ist und das geringfügige bei der NÖGKK. Ist das dann nicht so?
Ein Klient von mir hat nämlich noch nie etwas vorgeschrieben bekommen (weder von der BVA noch von der NÖGKK).
Danke!

Drucke diesen Beitrag

  Entsorgung 10% USt
Geschrieben von: Eva Marie - 26.03.2019, 11:03 - Forum: Steuern - Antworten (2)

Ein Entsorgungsbetrieb (sammelt und trennt und bringt sie dann die getrennten Abfälle den endgültigen Entsorgungsbetrieben) bekommt immer wieder Rechnungen von Abnehmern mit 20% USt. Wir erhalten dann die Info, es handelt sich bei der Entsorgung um eine Nebentätigkeit und ist daher mit 20% zu versteuern. 

Der Lieferant wird bei der Finanz keine Probleme bekommen aber wir werden beim VSt-Abzug möglicherweise Probleme bekommen. Weil diese Leistung gemäß §10 UStG Abs 3 Ziffer 7 ja mit 10% zu versteuern ist.

Was ist nun richtig?

Drucke diesen Beitrag

  einvern.Auflösung-Krankenstandt
Geschrieben von: Eva Marie - 26.03.2019, 09:49 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (3)

Ein Arbeiter (KV allg. Handel) hat gekündigt. Nun möchte er die Kündigung in eine einvernehmliche Auflösung umändern. Der DN muss aber nächste Woche ins Krankenhaus - schätzungsweise dauert der Krankenstandt 2 bis 3 Wochen. Der DN hat auch schon eine neue Arbeitsstelle, die er nach dem Krankenstand antritt. Aber falls der neue Job nicht funktioniert, kann er jederzeit wieder beim alten DG anfangen.

Wenn nun einvernehmlich aufgelöst wird, bin ich der Meinung, dass das EFZ tragend wird und der DG den Krankenstand weiter bezahlen muss (auch über die KÜ-Frist hinaus - bis zum EFZ Ende). Egal ob er danach wieder beim selben DG beginnt oder bei einem anderen. Ist das so korrekt?

Danke für die Hilfe

Drucke diesen Beitrag

  Sachbezug bei Leihauto
Geschrieben von: Iris - 22.03.2019, 09:20 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (1)

Guten Morgen,

wir bekommen kostenlos ein Leihauto, da das gekaufte erst in ein paar Monaten lieferbar ist.
Muss ein Sachbezug angesetzt werden? Wenn ja, kann der derzeitige Sachbezug weiter verwendet werden?

Danke 

Lg Iris

Drucke diesen Beitrag

  E-Bike
Geschrieben von: Tamara - 21.03.2019, 20:59 - Forum: Buchhaltung, Bilanzierung - Antworten (2)

Ist ein E-Bike (bei betrieblicher Verwendung) bei der Anschaffung noch vom Vorsteuerabzug ausgenommen? 

Vielen Dank im Voraus für die Info!

LG Tamara

Drucke diesen Beitrag

  Steuerfreiheit bei Diäten Güterbeföroderung
Geschrieben von: ad4 - 21.03.2019, 07:46 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Antworten (1)

Hallo! Lt. KV Güterbeförderung müssen Diäten ausbezahlt werden sobald das Werksgelände (Betriebsstätte) verlassen wird. Somit ist die Steuerfreiheit nach Par 3 auch gegeben, wenn der DN nur 3 km von der Betriebsstätte entfernt den ganzen Tag fährt (länger als 3 Stunden) bzw. ein Arbeiter auf einer Baustelle z.B. innerhalb der Gemeinde den ganzen Tag arbeiten. D.h. die 25 km von den Werbungskosten spielt bei der Steuerfreiheit in diesen Fällen keine Rolle. Danke. MfG

Drucke diesen Beitrag

  Aus meiner Praxis: seit 1.1.2019 ist nach dem KV für Angestellte im Handel auch eine
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - 20.03.2019, 09:34 - Forum: Personalverrechnung, Arbeitsrecht - Keine Antworten

Sachverhalt:

Ist die Durchrechnungsregelung nach dem KV für Handelsangestellte auch in Bezug auf die Mehrleistungen von Teilzeitkräften anwendbar?
 
Lösung:
 
Seit dem 1. Jänner 2019 ist die Vereinbarung einer ganzjährigen Durchrechnung nach dem Kollektivvertrag für Handelsangestellte auch in Bezug auf Teilzeitkräfte möglich.
 
Die im Kollektivvertrag unter „Abschnitt 2 Arbeitszeit A: Allgemeine Bestimmungen für den Groß- und Einzelhandel", Punkt 7, angeführte Durchrechnungsregelung ermöglicht über den mit 1.1.2019 neu geschaffenen Unterpunkt 7.6. seither die Vereinbarung einer zB ganzjährigen Durchrechnung auch mit Teilzeitbeschäftigten. Seither ist die Durchrechnung nicht mehr unbedingt auf die gesetzliche Regelung (Quartal bzw. 3 Monate) beschränkt.
 
Diese "Schätze" kann ich mit Ihnen im Rahmen der Premium-Abo-Variante für die WIKU-Personal aktuell teilen und zwar über das 3mal im Jahr erscheinende und fortlaufend ergänzte Dokument "Der WIKU-Lohnbudsmann: Casebook – gelöste Praxisfälle LV aus 2019". Zusätzlich erhalten Premium-Abonnent/innen mit jeder WPA-Ausgabe auch den Zugang zu einem ausführlichen Erklärvideo über die fachlichen Inhalte der jeweiligen Ausgabe (d. h. Zugang zu einem Video, in dem - wie in einem "Neuerungen-Seminar" sogleich die Inhalte erklärt und erläutert werden). Informationen zur Premium-Variante (bzw. zu den Upgrade-Möglichkeiten) finden Sie hier:
[url=http://wikutraining.at/seitenwiku/info_wiku_personalaktuell_premium.html]http://wikutraining.at/seitenwiku/info_wiku_personalaktuell_premium.html

Drucke diesen Beitrag

  Aus meiner Praxis: seit 1.1.2019 ist nach dem KV für Angestellte im Handel auch eine
Geschrieben von: Wilhelm Kurzböck - 20.03.2019, 09:33 - Forum: News & wichtige Infos - Keine Antworten

Sachverhalt:

Ist die Durchrechnungsregelung nach dem KV für Handelsangestellte auch in Bezug auf die Mehrleistungen von Teilzeitkräften anwendbar?
 
Lösung:
 
Seit dem 1. Jänner 2019 ist die Vereinbarung einer ganzjährigen Durchrechnung nach dem Kollektivvertrag für Handelsangestellte auch in Bezug auf Teilzeitkräfte möglich.
 
Die im Kollektivvertrag unter „Abschnitt 2 Arbeitszeit A: Allgemeine Bestimmungen für den Groß- und Einzelhandel", Punkt 7, angeführte Durchrechnungsregelung ermöglicht über den mit 1.1.2019 neu geschaffenen Unterpunkt 7.6. seither die Vereinbarung einer zB ganzjährigen Durchrechnung auch mit Teilzeitbeschäftigten. Seither ist die Durchrechnung nicht mehr unbedingt auf die gesetzliche Regelung (Quartal bzw. 3 Monate) beschränkt.
 
Diese "Schätze" kann ich mit Ihnen im Rahmen der Premium-Abo-Variante für die WIKU-Personal aktuell teilen und zwar über das 3mal im Jahr erscheinende und fortlaufend ergänzte Dokument "Der WIKU-Lohnbudsmann: Casebook – gelöste Praxisfälle LV aus 2019". Zusätzlich erhalten Premium-Abonnent/innen mit jeder WPA-Ausgabe auch den Zugang zu einem ausführlichen Erklärvideo über die fachlichen Inhalte der jeweiligen Ausgabe (d. h. Zugang zu einem Video, in dem - wie in einem "Neuerungen-Seminar" sogleich die Inhalte erklärt und erläutert werden). Informationen zur Premium-Variante (bzw. zu den Upgrade-Möglichkeiten) finden Sie hier:
[url=http://wikutraining.at/seitenwiku/info_wiku_personalaktuell_premium.html]http://wikutraining.at/seitenwiku/info_wiku_personalaktuell_premium.html

Drucke diesen Beitrag